Strahlend weiße Zähne gelten in unserer Gesellschaft als ein Schönheitsideal und als beleg dafür, dass sich eine Person in optischen sowie gesundheitlichen Belangen um sich selbst kümmert. Der Genuss von Tee, Kaffee sowie rauchen tragen erheblich zu einer gelben Zahnfärbung bei und erwecken bei unseren Gesprächspartnern den Eindruck einer mangelhaften Mundhygiene. Gelbe Zähne trotz Putzen sind keineswegs selten, aber dennoch ein lästiges Übel, dessen Ursachen sowie Behandlungsmöglichkeiten es zu kennen gilt.
Inhalts-Übersicht
Unterschiede bei einer gelblichen Verfärbung der Zähne
Dass gelbe Zähne trotz Putzen für die meisten Frauen und Männer ein kosmetisches Problem darstellen, steht außer Frage. Dabei können auch abgestorbene oder künstliche Zähne einer Gelbfärbung zum Opfer fallen. Die Zahnmedizin unterscheidet zwischen zwei Arten der Zahnverfärbung:
Verfärbung im Zahninneren
Eine Zahnverfärbung im Zahninneren wird in der Medizin als intrinische Zahnverfärbung bezeichnet. Die Verfärbung tritt hierbei im Inneren des Zahnschmelzes oder Zahnbeins auf. Verantwortlich dafür sind beispielsweise ein Trauma oder eine ausgeprägte Stoffwechselerkrankung. Unser natürlicher Alterungsprozess kann ebenfalls für diese Form der Zahnverfärbung sein.
>> Wissenswertes zu Melanodontie – Gründe, Folgen und Lösungen.
Verfärbung durch Auflagerungen
Die gelbliche Färbung durch Auflagerungen (extrinsisch) entsteht durch Farbpartikel, die sich auf der Oberfläche eines Zahns ablagern und die natürliche Barriere des Zahnoberhäutchens (besteht überwiegend aus Speicherbestandteilen) überwinden konnten. Verantwortlich für diese Form der Zahnverfärbung sind unter anderem Medikamente sowie Nahrungs- und Genussmittel, wie zum Beispiel Beeren, Kaffee, Rotwein oder Tabak.
>> Schiefe Zähne – Welche Ursachen gibt es?
Mögliche Ursachen für gelbe Zähne
Genetische Veranlagung
Es gibt viele Menschen, welche von Natur aus eine Gelbfärbung auf ihren Zähnen besitzen.
Das Alter
Im höheren Alter sind gelbe Zähne keineswegs mehr ungewöhnlich, sondern vielmehr das Resultat eines dünner werdenden Zahnschmelzes.
>> So stärken Sie Ihre Zähne und den Zahnschmelz richtig
Tabakkonsum
Der Konsum von Zigaretten schädigt in vielerlei Hinsicht unsere Gesundheit. Mitunter entsteht neben Mundgeruch eine Zahnverfärbung. Gleichzeitig erhöht sich das Risiko für die Bildung Tumoren, wie zum Beispiel Speicherdrüsenkrebs, oder die Entstehung von Karies.
Konsum bestimmter Getränke
Kaffee, Rotwein sowie einige andere Genuss- bzw. Nahrungsmittel belegen die Zahnoberfläche mit Farbpartikeln und sorgen dadurch für eine bräunliche und/oder gelbliche Verfärbung der Zähne.
Mangelnde Mundhygiene
Sowohl schlampiges als auch unregelmäßiges Putzen unserer Zähne führt unweigerlich zu Zahnbelag (Plaque) sowie Zahnstein, wodurch sich eine gelbe Färbung auf der Oberfläche bildet.
Einnahme von Medikamenten
Zahlreiche Medikamente können durch deren Einnahme eine Gelbfärbung verursachen. Während der Zahnentwicklung können zum Beispiel sogenannte Tetrazykline eine chronische Färbung verursachen. Auch Mundspüllösungen, welche Chlorhexidin enthalten, verursachen binnen kürzester Zeit unansehnliche Geldfärbungen auf unseren Zähnen.
Ärztliche Behandlung
Zahnärzte und Zahnärztinnen können bei einer vorliegenden intrinsischen Verfärbung die Zähne ihrer Patienten bleichen. Alternativ bietet sich das Anbringen einer passgenauen Schiene aus Kunststoff an, welche von den Patientinnen/Patienten mittels Anleitung in Eigenregie Zuhause ebenfalls gebleicht werden kann.
>> Verfaulte Zähne – Welche Ursachen und Symptome gibt es?
Im Handel erhältliche Mittel mit Bedacht verwenden
Viele betroffene Menschen meiden aus den unterschiedlichsten Gründen den Gang zum/zur Zahnarzt/Zahnärztin und entscheiden sich für den Kauf spezieller Präparate in einem gut sortierten Einzelhandelsgeschäft. So kommen beispielsweise bei einer äußeren Verfärbung des Zahns oftmals sogenannte „Weißmacher-Zahncremes“ zum Einsatz. Diese eignen sich in der Regel für das Aufhellen der Zähne. Durch den Inhaltsstoff Titanoxid können Partikelrückstände von Tee, Kaffee oder Rotwein für einen verhältnismäßig kurzen Zeitraum von der Zahnoberfläche kaschiert werden.
Vor der Verwendung derartiger Präparate empfiehlt es sich, einen/e Zahnarzt/Zahnärztin zu konsultieren. Viele der im Handel angebotenen Produkte verursachen einen starken Abrieb des Zahnschmelzes, sodass dieser unter Umständen einen nicht mehr reparablen Schaden davonträgt.
Weitere Risiken bei der Behandlung verfärbter Zähne
Menschen, die ihre Zähne selbst aufhellen möchten, suchen die entsprechend passenden Produkte in nahegelegenen Drogerien und/oder Supermärkten. Die meisten der dort frei erhältlichen Artikel zielen auf das Bleichen der Zähne ab. Allerdings lassen sich viele der Präparate nur sehr ungenau dosieren, wodurch das Risiko eine falschen Anwendung drastisch erhöht wird.
Handelt es sich um ein spezielles Schienensystem für die Zähne, besteht die Gefahr, dass die im Packungsinhalt erworbenen Universalschienen einen nur mangelhaften Halt besitzen und neben Reizungen auch schmerzhafte Entzündungen verursachen können. Darüber hinaus ist das Bleichergebnis in den seltensten Fällen zufriedenstellend.
Durchsichtige Zähne – Ursachen & wie man sie wieder repariert
Zahnverfärbungen proaktiv entgegentreten
Um Zahnverfärbungen proaktiv entgegentreten zu können, sollte die Mundhygiene im Alltag einen hohen Stellenwert einnehmen. Außerdem ist eine professionelle Zahnreinigung (PZR) in einer Zahnarztpraxis unbedingt zu empfehlen. Gleichzeitig lohnt es sich in diesem Zusammenhang darüber nachzudenken, den eigenen Tabak-, Kaffee sowie Rotweinkonsum zu reduzieren und nicht nur der Mundgesundheit etwas Gutes zu tun.
In diesem Video gibt es zusätzliche Informationen, warum Ihre Zähne gelb sind:

Dr. Wilhelm Hermann ist ein anerkannter Fachmann & Experte, wenn es um Zähne geht. Nach 15 spannenden & erfolgreichen Jahren in seiner eigenen Zahnarzt-Praxis, widmet er sich nun gänzlich der zahnmedizinischen Beratung. Er fungiert als Chefredakteur hier auf www.coolfonts.de und hat Freude daran, sein Fachwissen & seine Expertise an ein breites Publikum weitergeben zu dürfen. Dr. Hermann ist außerdem auf seiner persönlichen Website aktiv und trägt auch bei der taz immer wieder Veröffentlichungen zu Zahnmedizin, Zahnpflege & Zahnaufhellungen bei.