1. Ratgeber
  2. »
  3. Zahnpflege & Mundhygiene
  4. »
  5. Ablauf einer professionellen Zahnreinigung

Ablauf einer professionellen Zahnreinigung

Frau bei einer professionellen Zahnreinigung

Ablauf einer professionellen Zahnreinigung

Die professionelle Zahnreinigung, PZR, ist eine Vorsorgemaßnahme für ein gesundes Gebiss. Sie sollte im besten Fall mindestens ein Mal im Jahr vorgenommen werden. Besondere Risikogruppen können den Service auch mehrmals in Anspruch nehmen. So wird Vorsorge für einen gesunden Mundraum getroffen.

Was ist eine professionelle Zahnreinigung?

Die Zahnreinigung beim Zahnarzt wird durch ein geschultes Team durchgeführt. Die Reinigung findet in mehreren Schritten statt und eignet sich besonders, um schwer erreichbare Stellen zu reinigen. Anders als ein Bleaching hat die PZR keinen kosmetischen Grund, sondern dient der Erhaltung einer guten Mundhygiene.

Sie sollte mindestens einmal im Jahr stattfinden, da die tägliche Zahnpflege nicht ausreicht, um Zahnbelägen vollständig vorzubeugen. Besonders wichtig ist eine professionelle Zahnprophylaxe für:

  • ältere Menschen
  • Raucher
  • Diabetiker
  • Schwangere
  • Implantatträger
  • nach einer Parodontose-Behandlung

Die PZR beugt Zahnfleischentzündungen und Parodontose-Erkrankungen durch eine gründliche Reinigung des Mundraums und die Entfernung von Belägen entgegen. Die Kosten der PZR werden meist nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Eine private Zahnzusatzversicherung kann dafür abgeschlossen werden.

TIPP: Hier zeigen wir Ihnen, welche gesetzlichen Krankenkassen die Kosten für eine professionelle Zahnreinigung übernehmen.

Ablauf der professionellen Zahnreinigung

Schritt 1: Kontrolle und Plaque-Test

Vor der eigentlichen Behandlung verschafft sich der Zahnarzt einen umfassenden Überblick über die Mundhygiene des Patienten. Dafür werden Zahnfleisch und Zähne kontrolliert. Das Zahnfleisch wird getestet, da Blutungen auf eine vorhandene Entzündung hinweisen. Die Zähne werden eingefärbt, um das Plaque sichtbar zu machen. So erhalten sowohl der Zahnarzt, als auch der Patient einen Überblick über den Mundhygienestatus. Davon wird abhängig gemacht, wie groß der Arbeitsaufwand bei der folgenden PZR ist.

Schritt 2: Entfernung von harten und weichen Belägen

Nach der Kontrolle wird eine antibakterielle Mundspülung eingesetzt, um die Belastung im Mundraum zu reduzieren. So wird das Risiko auf Infektion gemindert. Risikopatienten mit einer Immunschwäche oder anderen Vorerkrankungen sollten mit dem behandelnden Arzt zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen besprechen.

Anschließend werden die harten Beläge, der Zahnstein, entfernt. Dafür werden Handinstrumente, Ultraschall- oder Airflow-Geräte genutzt. Nach dem Zahnstein wird auch der Plaque, die weichen Beläge entfernt. Die Kombination aus Handinstrumenten und professionellen Geräten erlaubt eine schonenden und meist schmerzfreie Behandlung. Zum Abschluss werden die Zahnzwischenräume und die Zahnfleischränder vorsichtig mit Interdentalbürsten oder Zahnseide gereinigt.

Schritt 3: Zähne von Verfärbungen reinigen

Nach der Entfernung der harten und weichen Beläge werden die verbleibenden Verfärbungen durch einen Airflow-Pulverstrahl entfernt. Pulverstrahlgeräte arbeiten mit einer Mischung aus Wasser, Luft und einem speziellen Pulver. Dabei erreichen sie auch schwer zugängliche Stellen. So werden Verfärbungen durch Nahrungsmittel oder Nikotinkonsum entfernt. Bei freiliegenden Zahnhälsen sollte diese Methode vorher mit dem Arzt besprochen werden.

TIPP: Hier zeigen wir Ihnen, welche Zahnfarben es gibt und wie diese eingeordnet werden.

Schritt 4: Nachbehandlung

Zum Abschluss der Behandlung werden die Zähne mit Wasser gespült und durch einen Luftstrahl getrocknet. Nach der abschließenden Reinigung folgt die Politur der Zähne mit einer speziellen Paste und die Versiegelung von Fissuren und feinen Rissen. An der glatten Oberfläche können Bakterien schlechter haften. Die nachfolgende Behandlung mit Fluorid-Gel komplettiert die PZR und schützt die Zähne zusätzlich vor Karies und der Neubildung von Belägen.

Nach der professionellen Zahnprophylaxe sollte der Patient in den ersten Stunden nichts essen und nur Wasser trinken. Auch das Rauchen und die Einnahme von färbenden Lebensmitteln sollte zunächst vermieden werden. Bei einigen Patienten können zudem geringfügige Schmerzen auftreten, da die Zähne empfindlicher auf kalte und heiße Lebensmittel reagieren. Die Schmerzen klingen aber meist innerhalb weniger Tage wieder ab.

Aufklärung über die Mundhygiene

Neben der professionellen Behandlung wird die PZR auch mit einer Aufklärung über eine sorgfältige Mundpflege verbunden. Dazu gehören:

Damit bietet die PZR einen Mehrwert für Erwachsene und Kinder. Die unterstützt eine gute Mundhygiene und beugt durch eine frühzeitliche Behandlung Folgeerkrankungen wie Parodontitis vor. Nach der Behandlung motivieren das saubere Gefühl und ein strahlendes Gebiss zu einer sorgfältigen Pflege der Zähne.